Um
Social Media Strategien erfolgreich umzusetzen, können verschiedene Kanäle genutzt werden. Dabei sollten Unternehmen immer die Zielgruppen im Blick behalten und prüfen, auf welchen Plattformen diese besonders aktiv sind. Im Folgenden eine kurze Auflistung der wichtigsten Social Media Plattformen. Natürlich ist diese Aufzählung nicht vollzählig, sondern müsste noch um unzählige weitere Plattformen wie
Tiktok,
Snapchat,
LinkedIn u.v.m. ergänzt werden.
Im Ranking der größten sozialen Netzwerke und Messenger nach der Anzahl der Nutzer belegte Facebook im Januar 2021 mit rund
2,74 Milliarden monatlich aktiven Nutzern (MAUs) den ersten Platz. Auch in Deutschland ist Facebook das bekannteste und beliebteste soziale Netzwerk. Die wichtigste Funktionalität auf Facebook ist es, sich selbst mit einem Profil darzustellen und mit Freunden zu vernetzen. Um die eigenen Kontakte up-to-date zu halten, kann jeder Facebook-Nutzer eigene Posts verfassen, auf die andere User per Like-Button oder mit einem Kommentar reagieren können. Für Privatpersonen stehen zum einen die private Darstellung der eigenen Person sowie die Kommunikation mit Freunden und Bekannten im Vordergrund. Auch sehr viele Unternehmen und Marken richten sich eine eigene Facebook-Fanpage ein. Diese ist für alle Facebook-Nutzer öffentlich einsehbar und dient der Kommunikation mit den Fans und der Darstellung der eigenen Marke. Der
Facebook Algorithmus reiht die Posts nach Relevanz für andere User*innen und entscheidet, welche und wann diese im Newsfeed zu sehen sind. Einen
Jahresrückblick 2021 gibt Einblick in die wichtigsten Anlässe und Themen, zu denen sich die Menschen in Deutschland auf Facebook und Instagram ausgetauscht haben. Ende 2021 hat sich der Facebook-Konzern einen neuen Namen gegeben. Ziel ist es unter der Dachmarke Meta die Kommunikationsplattform der Zukunft zu entwickeln. Wie das die Welt von Social Media verändert bleibt abzuwarten.
Auf Platz zwei der größten sozialen Netzwerke liegt mit 2,3 Milliarden MAUs das Videoportal YouTube, das 2006 von Google übernommen wurde. YouTube ist die bekannteste und am meisten genutzte Videoplattform in Deutschland. Auf dem Portal kann jeder Nutzer einen persönlichen Kanal erstellen, Videos unterschiedlicher Themen kostenlos im Webbrowser ansehen, bewerten und hochladen. User können die Content liken und auch über weitere Social Media Kanäle verbreiten. Ziel ist es auch für dieses Netzwerk möglichst viele Abonnenten und Klicks zu erzielen. Firmen können Videos zu markenspezifischem Content und Produkten einstellen. Die Viralität bei Videos ist höher als die bei Fotos oder Text-Content.
Das drittgrößte soziale Netzwerk ist mit 2 Milliarden Nutzern weltweit der Messaging-Dienst WhatsApp. In Deutschland jedoch erobert WhatsApp den ersten Platz unter den beliebtesten Sozialen Medien in Deutschland: 69 Prozent der Onliner ab 16 Jahren nutzen hierzulande den Messenger-Dienst. (Quelle: Social-Media-Atlas, Hamburg im März 2020). Damit wird WhatsApp nicht nur privat, sondern auch für Unternehmen immer bedeutsamer. Bisher sind Anzeigen in WhatsApp für Unternehmen noch nicht verfügbar, sollen jedoch noch im Jahr 2020 eingeführt werden.
Die Nutzerzahlen von Instagram, das seit August 2012 zu Facebook gehört, entwickeln sich rasant. Die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer weltweit belief sich im Juni 2018 auf eine Milliarde und in Deutschland auf über 21 Mio. Ursprünglich eine reine App zum Teilen von Fotos, bietet die Plattform mittlerweile Unternehmen vielfältige Marketing-Möglichkeiten. Zum einen können durch guten Content Follower gewonnen und Bekanntheit und Reichweite erzielt werden. Es ist aber auch möglich Werbung zwischen den Beiträgen in Form von Fotos oder Videos zu schalten. Diese sind auf den Nutzer und seine Vorlieben abgestimmt. Um ein Gefühl dafür zu bekomen, was aktuell auf Instagram angesagt ist, empfehlen wir den
Instagram Trend Report 2022.
Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer von Pinterest lag Ende 2021 bei
431 Millionen. Als Social Media Plattform zeichnet sich Pinterest vor allem dadurch aus, dass es wie eine visuelle Suchmaschine funktioniert und für seine Nutzer als visuelle Inspirationsquelle dient. Dabei lohnt sich ein Blick in die
Pinterest Predicts 2022. Der Report Pinterest Predicts beschreibt die größten Trends, die das nächste Jahr aus Sicht von Pinterest prägen werden. Pinterest zeigt, wonach Millionen von Nutzern in beliebten Kategorien wie Beauty, Mode, Erziehung, Reisen und Essen suchen.