Sharepics werden immer wichtiger für die Erstellung von Social Media Content. Denn nicht nur das Internet, sondern auch unser Gehirn denkt gerne visuell. Wenn Sie gute Sharepics erstellen, kann dies die Reichweite in sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und Co. enorm verbessern. Im folgenden Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt den Weg dorthin.
Ein Sharepic ist ein Social-Media-Format bestehend aus einer Collage von Text und Bild, die emotional berührt und im Idealfall gerne geteilt wird. Durch die Kombination von Text- und Bildelementen lassen sich zum Beispiel Fakten, Zitate oder Aussagen ansprechend transportieren. Doch um aus der Fülle an Inhalten in Sozialen Netzwerken herauszustechen und die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie Sharepics erstellen.
Betreiben Sie Content Themenfindung. Bevor Sie Sharepics erstellen, fragen Sie sich, welchen Inhalt Sie kommunizieren möchten. Ein Zitat sollte visuell nämlich anders gestaltet werden als eine Meldung oder eine Sammlung von bestimmten Fakten. Passen Sie Ihr Design an den von Ihnen gewählten Inhalt an und behalten Sie es für alle zukünftigen Posts dieser Kategorie bei. Somit bleiben Sie Ihrer Markenidentität treu und sparen Zeit, indem Sie sich nicht ständig neue Designs ausdenken müssen. Darüber hinaus schaffen Sie mit konsistentem Design auch einen Wiedererkennungswert und stärken das Markenbewusstsein für Ihre Follower*innen.
Beispiel Zitat: Foto der Sprecherin oder des Sprechers an der Seite einfügen
Beispiel Fakten: Überschrift und Auflistung in Stichpunkten
Beispiel Meldung: Kurze Überschrift, themen-bezogenes Bild, optional mit kurzem Teaser
Die oberste Regel beim Erstellen von Sharepics lautet: Informationen müssen für sich stehen können. Wem es gelingt, Themen sachgerecht zu kommunizieren, ohne wichtigen Kontext auszuklammern, schafft Vertrauen und vermittelt Seriosität. Zu starkes Verkürzen oder das Auslassen des Zusammenhangs kann zu Missverständnissen und Desinformationen führen und das sollten Sie unter allen Umständen vermeiden.
Für Sharepics, die für Instagram und Facebook gedacht sind, ist es ratsam, ein quadratisches Bild im Verhältnis von 1:1 zu verwenden. Das ist das gängige Bild-Format für die beiden Netzwerke und erleichtert die Veröffentlichung der Inhalte auf beiden Plattformen. Das optimale Format für 1:1 entspricht 1200 x 1200 Pixel bei 72 dpi und abgespeichert als PNG. So erhält man ein formatfüllendes Sharepic, das sich leicht von anderen abhebt. Als Hochformat funktioniert 4:5 auch gut auf Instagram und Facebook, es hat den zusätzlichen Vorteil, dass es mehr Bildschirmfläche nutzt: Nutzer*innen sehen es länger, wenn sie durch ihren Feed scrollen, also bekommt Ihre Marke mehr Aufmerksamkeit.
Der Text auf Ihrem Sharepic sollte kurz, klar und bündig sein. Für längere Texte können Sie Bildunterschriften, sogenannte Captions unter Ihrem Post hinzufügen. Verwenden Sie eine einheitliche Typografie und vergessen Sie nicht, Ihr Logo in das Sharepic zu integrieren. Achten Sie jedoch darauf, dass das Logo nicht von der Botschaft Ihres Textes ablenkt. Wählen Sie einen weißen oder kontrastreichen Hintergrund für den Text, um ihn optisch hervorzuheben und dessen Lesbarkeit zu erhöhen. Pro-Tipp: vermeiden Sie Kombinationen aus Grün und Rot oder Blau und Gelb, da diese die Lesbarkeit erschweren.
Was viele unterschätzen, wenn sie Sharepics erstellen, ist der Hintergrund. Er sorgt nämlich dafür, dass sich Ihr Beitrag von den übrigen Inhalten in den sozialen Medien visuell abhebt und Ihre Texte hervorstechen. Verwenden Sie helle Farben und einen hohen Kontrast und stellen Sie sicher, dass der Hintergrund Ihres Sharepics zum Thema Ihres Beitrags passt. Auf Seiten wie z.B. Unsplash, Gratisography, pixabay oder Pexels können Sie großartige lizenzfreie Bilder finden, die Sie entweder als Inspiration oder für Ihre Beiträge direkt verwenden können.
Damit Sie sofort loslegen können, gibt es diverse Apps und Tools, die Ihnen das Erstellen von Sharepics erleichtern und Sie für Instagram, Facebook und Co. finalisieren. Folgende Programme können Sie kostenlos nutzen: Stencil aka Share As Image, Canva, Snappa, Pablo 2.0 von Buffer, Adobe Express (Spark), BeFunky, PicMonkey, Social Image Resizer Tool.
Erfolgreich ist ein Sharepic nur dann, wenn es zur richtigen Zeit gepostet wird. Wer ein paar allgemeine Regeln beachtet, hat bessere Karten. Zum einen funktionieren Sharepics besser am Tag als in der Nacht. Tagsüber gibt es bestimmte Zeitabschnitte, die eine größtmögliche Reichweite versprechen. Wochentags ist dies die Zeit von 8 bis 10 und von 16 bis 18 Uhr, in der viele Menschen auf dem Hin- zur oder Rückweg von der Arbeit in den sozialen Netzwerken unterwegs sind. Nutzen Sie Ihre Instagram Insights, um zu sehen, wann Ihre Zielgruppe online ist und Sie werden die besten Zeiten für Ihre Posts punktgenau finden. Hier können Sie mehr erfahren über die beste Zeit für einen Social Media Post.
Sind Sie daran interessiert, sich beruflich weiterzubilden oder eine neue Richtung einzuschlagen? Unsere Kurse bieten spannende Möglichkeiten.
Erfahren Sie mehr beispielsweise zur Social Media Manager Weiterbildung, Online Marketing Manager Weiterbildung oder der E-Commerce Weiterbildung.