Cross Channel Marketing - ein Begriff der immer häufiger zu lesen ist. Kurz gesagt geht es dabei um die Verbindung von verschiedenen Medien, von klassischen Zeitungen und Zeitschriften über Radio und Fernsehen bis hin zum Internet und Social Media. Dieser Artikel enthält eine kurze Einführung und erklärt, wie sich diese Variante im Marketing einsetzen lässt.
Der Trend in Richtung Social Web scheint auf den ersten Blick unaufhaltbar. Jedes Unternehmen, das etwas auf sich hält, zwitschert und postet, was das Zeug hält, um in Kontakt mit Kunden und anderen Zielgruppen zu treten. Eine große Anzahl beschäftigt eigens hierfür Social Media Manager. Ein Corporate Blog wird trotz großen Potenzials eher selten in Betracht gezogen - dennoch haben sie während der letzten Jahre eine deutliche Aufwertung erfahren und bilden heute, zusammen mit der Social Media Präsenz und der Unternehmenswebsite, das Zentrum der Online-Kommunikation. Nur mittels eines Corporate Blogs lässt sich wirklich umfangreicher Content generieren und verwalten, was im Social Web nur bedingt möglich ist.
Eine professionell geführte Facebook-Seite ist ein direkter Kanal zu Ihrer Zielgruppe und Ihren Bestandskunden. Sie gehört zum Grundstein des Community Management. Mit treuen Fans und einer aktiven Community stellt sie einen enormen Gewinn für Ihre Marketingaktivitäten dar und hilft Neukunden zu gewinnen. Im Idealfall spiegelt sie auch das wider, was Kunden tatsächlich über Sie und Ihre Produkte denken und bietet somit auch die Chance, direkt auf Kritik und Beschwerden in den Kundenbewertungen einzugehen.
In einem Unternehmensnetzwerk ist das Potenzial, Schaden anzurichten begrenzt. Nur der Netzwerkadministrator bestimmt, wer was im Netzwerk darf und wer nicht. In den digitalen Netzwerken ist das grundlegend anders, denn hier hat jeder Zugang und Unternehmen weder die Möglichkeit eine Art Privatsphäre zu schaffen, noch die eigenen Mitarbeiter daran zu hindern, „Dummes“ zu tun. Aus Unternehmenssicht versteht sich. Aus dem Grund lässt sich der Umgang der Mitarbeiter mit den Social Media nur über Guidelines regeln. Da eine Abgrenzung zwischen privatem und beruflichem Engagement in den Netzwerken schwierig ist, müssen sich in den sozialen Netzwerken präsente Unternehmen und deren Social Media Manager in zweifacher Hinsicht Gedanken über Social Media Guidelines machen.
Auch ein Großbrand entsteht durch einen einzelnen Funken. Im digitalen Zeitalter können sich scheinbar nichtige Ereignisse von einem Augenblick zum Nächsten in handfeste Unternehmenskrisen verwandeln. Besonders Negativ-Berichterstattungen und Tonalität im Social Media-Bereich erzeugen rasant hohe Resonanz und können von anderen Medien aufgenommen und weiter verbreitet werden. Ein gut konzipiertes Krisenmanagement ist deshalb für Unternehmen und ihre Social Media Manager dringend erforderlich, um aufziehende Krisen frühzeitig identifizieren, glaubhaft reagieren und Schaden vermeiden zu können. Nachfolgend haben wir für Sie 9 Quintessenzen eines effektiven Krisenmanagements aufgelistet:
Viele Studierende und Quereinsteiger wie PR-Fachleute sehen im Social Media Manager einen Traumberuf, zumal es in diesem Bereich in den meisten Unternehmen noch einen großen Nachholbedarf gibt. Von diesem Umstand erwarten sich viele optimale Entfaltungsmöglichkeiten. In der Tat hat der Beruf des Social Media Managers noch sehr viel Potenzial. Wer bereits gut vernetzt und in vielen sozialen Kanälen aktiv ist, kommunikatives Talent besitzt und die Herausforderung nicht scheut, bestehende Strukturen konstruktiv zu verändern, bringt die besten Voraussetzungen mit, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.
Das Wort Strategie beschreibt das setzen eines realistischen Zieles, die Analyse wie dieses Ziel erreicht wird und die Frage, wie man Hindernisse auf dem Weg zum Ziel am besten umgeht.
Über 95 Prozent der Websitebesucher springen nach dem ersten Besuch einer Seite ab, ohne einen Kauf oder eine Transaktion durchzuführen. Hier gehen Ihnen und ihrem Unternehmen Umsätze verloren! Um diese potenziellen Kunden zu erreichen, bedient man sich im Suchmaschinenmarketing dem sogenannten Remarketing. Was Remarketing genau ist und wie Sie eine Remarketing Kampagne für Ihre Website erstellen, lesen Sie in diesem Artikel.
Das Medienkonsumverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Waren früher noch Printmedien die Quelle für Informationen kamen mit dem Internetzeitalter völlig neue Möglichkeiten auf, Informationen und Inhalte zu verbreiten. Diese Tatsache hat sich durch soziale Netzwerke noch einmal verstärkt. Warum Sie heute als Social Media Manager auf Video Content setzen sollten und was es dabei zu beachten gilt erfahren Sie hier.
Social Media Manager und Community Manager - beide Berufsgruppen sind uns wohl allen bekannt. Doch inwieweit unterscheiden sich die beiden Berufsbilder? Zwei verschiedene Begriffe für ein und denselben Job? Oder sind die Tätigkeitsfelder doch sehr unterschiedlich? Die Antwort auf diese Fragen wollen wir euch in diesem Artikel geben.