Online Marketing Weiterbildung

Online Marketing Manager/in
Online Marketing Manager/in
Schwerpunkt Social Media
Online Marketing Manager/in
Schwerpunkt E-Commerce
Das klassische Marketing war noch auf gedruckte Medien beschränkt wie Anzeigen, Werbeblätter oder Mailings per Brief. Den direkten Kontakt zur Zielgruppe stellten Marketer beispielsweise per Telefon oder auf Veranstaltungen wie Messen her.
Mit dem Internet hat sich das Marketing sehr erweitert: Durch Newsletter und vor allem Social Media sind Unternehmen nun im direkten Kontakt mit ihrer (potenziellen) Kundschaft. Das eröffnet Chancen, von denen der „klassische“ Marketing Manager einst nur träumen konnte. Zudem ist das Online Marketing kosteneffizienter als das klassische Marketing, was er kleineren Firmen erlaubt, mehr oder überhaupt Marketing zu machen.
Das Online Marketing hat sich über die Jahre als komplett neues Marketing Feld entwickelt. Wer Freude an den „neuen“ Medien hat und selbst viel digital unterwegs ist, wird sich als Online Marketing Manager oder Social Media Manager wohlfühlen. Jedoch gilt auch: Die Branche ist sehr schnelllebig. Trends und Technik verändern sich stetig, die Wünsche der Zielgruppen entwickeln sich weiter. Umso wichtiger ist es, dass Marketing und Social Media Manager sowohl ein gutes Basiswissen haben als auch die Bereitschaft, beständig dazuzulernen und durch aktuelle und praxisorientierte Marketing Seminare auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Gut zu wissen: Für eine erfolgreiche Marketing Karriere ist kein Studium mit Bachelor- oder Masterabschluss nötig – auch mit einer praxisnahen beruflichen Weiterbildung können Sie durchstarten! Falls Sie schon im Marketing tätig sind, übernimmt möglicherweise Ihr Arbeitgeber die Kosten für Ihr Marketing Seminar.
bis zu 100% Kostenfrei Weiterbilden

Sie erwägen eine berufliche Neuorientierung? Sie sind eine kommunikative Person mit Freude an digitalen Medien? Dann haben wir gute Neuigkeiten: Die Marketing Branche kann Ihnen wunderbare neue Chancen eröffnen.
Das Feld des Marketings ist breit und es kann Überschneidungen zwischen den einzelnen Berufen geben. Daher ist die Frage, wie viele Berufe es überhaupt im Marketing gibt, gar nicht so leicht zu beantworten. Hinzu kommt: Es gibt keine festgelegten Bezeichnungen und nur wenige Ausbildungsordnungen. Umso wichtiger ist es, sich vor dem Einstieg bzw. vor der Entscheidung für eine Marketing Weiterbildung genau über die unterschiedlichen Bereiche, Anforderungen sowie Weiterbildungen zu informieren.
Zudem ist das Berufsfeld sehr dynamisch – der Digitalisierung und Technologien wie KI sei Dank. Das macht das Marketing einerseits umso spannender und andererseits ist es umso wichtiger, auf dem aktuellen Stand zu bleiben – etwa über zielgerichtete Marketing Seminare.
Häufige Berufe im Marketing sind:
-
Marketing Manager
-
Online Marketing Manager
-
Social Media Manager
-
E-Commerce Manager
-
Digital Sales Manager
-
Content Manager
-
Digital Content Creator
-
SEO Manager
-
SEA Manager
-
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
-
Kaufmann/-frau im Dialogmarketing
-
E-Mail-Marketing-Manager
-
Brand Manager
Die Übergänge zwischen einzelnen Bereichen und Berufen können fließend sein. Im erweiterten Marketingumfeld arbeiten beispielsweise:
-
Mitarbeiter im Vertrieb
-
Marktforscher/ Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
-
Mediaplaner
-
PR-Manager
-
Grafikdesigner
-
Mediengestalter Digital und Print
-
Produktmanager
-
Eventmanager/ Veranstaltungskaufleute
Online Marketing Manager verfügen über ein breites Marketing Wissen. Diese Grundlagen wenden sie auf digitale Medien an. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung einer Marketingstrategie. Darin werden unterschiedliche Ziele definiert – Zahlen zu Umsatz, Online-Reichweite, Fan-Engagement oder Conversion sind Teil einer Marketingstrategie. Ebenso sind Ziele, die nicht an handfesten Zahlen festgemacht werden können, ein- oder mehrmalig zu definieren. Beispielsweise, einer Firma zu einem bestimmten Image zu verhelfen oder bei einer bestimmten Zielgruppe bekannter zu machen.
In der Regel gehören dazu Marketing Kampagnen, beispielsweise zu einem neuen Produkt, das auf den Markt kommen soll. Jede Kampagne läuft auf den unterschiedlichen digitalen Kanälen – angepasst an den jeweiligen Kanal. Dafür muss der passende Content erstellt werden – Stichwort: Content Marketing.
KI kann die Arbeit im Marketing unterstützen. Ein Plus bietet Künstliche Intelligenz bei der Analyse, Zusammenfassung und Auswertung der Datenmengen, die aus unterschiedlichen Quellen kommen – beispielsweise Social Media Berichten – und mit denen Online Marketing Manager ihre Strategien überprüfen und anpassen. Die Datenanalyse war früher viel aufwendiger und gleichzeitig weniger detailliert.
Allerdings muss ein qualifizierter Online Marketing Manager wissen, welche Möglichkeiten welche KIs bieten und wie diese bedient werden. Daher sollte er sich beständig weiterbilden.
Mögliche Aufgaben im Marketing:
-
Analysen und Monitoring (KPIs etc.)
-
Funnel definieren
-
SEO: Keywords definieren, Texte entsprechend schreiben oder überarbeiten
-
SEA: Anzeigen für Google und Co. erstellen
-
Zielgruppen/Personas erstellen
-
Anzeigen auf Social Media erstellen, testen und auswerten
-
Newsletter-Texte schreiben
-
Content managen
-
Content erstellen
-
Kommunikation mit Fans und Kundschaft über die diversen Kanäle
Sie sehen: Marketing Manager können viele unterschiedliche Aufgaben haben. Das macht diesen Bereich so spannend – vor allem für kreative und kommunikative Köpfe, die gesucht und gebraucht werden.
Marketing wird grundsätzlich in jeder Branche, in jedem größeren Betrieb gebraucht. Jedes Unternehmen, das eine Internetseite und eventuell zusätzlich Social-Media-Plattformen hat, benötigt Spezialisten, die Marketingstrategien und den dafür passenden Content erstellen. Die Einsatzmöglichkeiten für qualifizierte Marketing Manager sind also riesig.
Marketing Fachleute werden gesucht von:
-
Agenturen für Werbung/Marketing
-
Unternehmen aller Art – von KMU bis Großkonzern
-
Behörden
Die meisten Marketer arbeiten in den Branchen:
-
Handel
-
Werbung
-
Arbeitnehmerüberlassung
-
öffentliche Verwaltung
Das Gehalt im Marketing ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen:
-
Qualifikation
-
Berufserfahrung
-
Aufgaben
-
Verantwortlichkeiten/Führungsebene
-
Branche
-
Region
-
Unternehmen
-
Tarifbindung
Allgemein lässt sich sagen, dass qualifizierte Marketing Experten gut bis sehr gut verdienen: Laut Statistik der Arbeitsagentur erhalten sowohl Social Media Manager als auch Marketing Manager auf Expertenniveau im Durchschnitt rund 5.200 Euro im Monat (brutto/Vollzeit). Die Gesamtbreite liegt zwischen rund 3.900 und 7.000 Euro.
Vielleicht fragen Sie sich: Welche Chancen habe ich auf dem Arbeitsmarkt, wenn ich eine Marketing Weiterbildung absolviere? Wie die offiziellen Statistiken belegen, ist der Bedarf an Marketing Experten in Deutschland allein zwischen den Jahren 2013 und 2022 (aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor) um ein Drittel gestiegen. Es ist zu erwarten, dass dieser Trend anhält – denn insbesondere das Social Media Marketing nimmt weiter zu.
Zudem nutzen noch nicht alle Firmen die Möglichkeiten, die das Online Marketing bietet. Das gilt beispielsweise für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Gleichzeitig sind diese besonders angewiesen auf Marketing Experten, die wissen, wie das verfügbare Marketing Budget effizient eingesetzt werden kann.
Sie interessieren sich für einen der vielen spannenden Marketing-Berufe? Sie erwägen, Weiterbildungen zu absolvieren? Oder Sie fragen sich, welche Skills und persönlichen Voraussetzungen nötig sind, um im Marketing Erfolg zu haben?
Das sind die wichtigsten Fähigkeiten, die Marketing Manager mitbringen sollten:
-
Kreativität
-
Sprachgefühl
-
Kommunikationsstärke
-
Freude an der Teamarbeit
-
analytisches und strategisches Denken
Wenn Sie darüber hinaus Freude am Umgang mit Medien und digitalen Tools haben und gerne organisieren bzw. Projekte managen, kann Marketing genau die richtige Branche für Sie sein.
Die Berufsbezeichnung Marketing Manager ist nicht geschützt. Das eröffnet zum einen viele Chancen. Zum anderen erwarten Arbeitgeber dennoch eine solide Qualifikation. Daher haben Bewerber mit einem fachnahen Studium, einer anerkannten Ausbildung oder Weiterbildungen bessere Chancen, als Marketing Manager eingestellt zu werden.
Eben weil die Berufsbezeichnungen wie Marketing Manager oder Social Media Manager nicht geschützt sind und – mit Ausnahme der Ausbildungsberufe – die Ausbildung in Deutschland nicht geregelt ist, haben Quereinsteiger gute Chancen. Wichtig ist jedoch, dass sie eine solide und anerkannte Marketing Weiterbildung abgeschlossen haben.
Egal, ob Sie den Quereinstieg suchen sind oder Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand bringen wollen: Marketing Seminare gibt es für jeden Bedarf.
Mit einer Marketing Weiterbildung an der Social Media Akademie bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus bzw. lernen alles, was Sie für einen erfolgreichen Berufseinstieg in den spannenden Bereich Marketing wissen müssen. Unsere Marketing Seminare dauern drei bis sechs Monate. Sie haben die Wahl, diese in Vollzeit oder Teilzeit zu absolvieren Nach Ihrem Abschluss sind Sie bestens gerüstet, um im Marketing durchzustarten.
Ausgewählte Inhalte der Marketing Seminare an der Social Media Akademie:
-
SEO: Website-Ranking in den Google-Suchergebnissen verbessern
-
KI wie ChatGPT im Marketing effektiv einsetzen
-
einen Marketingplan entwickeln
-
KPIs generieren
-
breite Marketing Analysen vornehmen
-
Conversions optimieren
-
Grafiken designen
-
Grundlagen des Online-Rechts verstehen und anwenden
-
Videos produzieren
-
eine Social Media Strategie aufsetzen
Das Online Marketing wächst und qualifizierte Fachleute werden dringend gebraucht. Von Unternehmen jeder Größe über Behörden bis zu Digitalagenturen – alle suchen Marketing Manager, Social Media Manager, Content Creator etc.
Für den Einstieg ins Marketing ist nicht unbedingt ein Studium nötig. Auch Berufstätige können sich nebenberuflich maßgeschneiderte Seminare belegen und so den Umstieg schaffen.
Wenn Sie bereits im Marketing arbeiten, ist es wichtig, auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Praxisnahe KI-Seminare beispielsweise helfen Ihnen dabei.
Informieren Sie sich über die Voraussetzungen und schaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Marketing Bereiche. Mit einem anerkannten Zertifikat wie von der Social Media Akademie erhöhen Sie Ihre Chancen.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
