Auch in 2022 wurde die Social Media Akademie von der Bewertungsplattform FernstudiumCheck.de mit dem TOP FERNSCHULE Award ausgezeichnet. Damit zählt die SMA zu den beliebtesten Fernschulen Deutschlands.
Social Media ist nur ein weiterer Marketing-Kanal, den man hin und wieder bespielen muss? "Nein!", sagt Social-Media-Experte und SMA-Dozent Dominic Alimi. Social Media ist viel mehr als das: Eine Chance, Kontakt zu den eigenen Kunden aufzubauen und sie als treue Anhänger zu gewinnen. Dominic verrät seine Social Media Tipps im Interview.
Dank des Siegeszugs des Internets ist das World Wide Web heutzutage auch aus dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Eine eigene Homepage, hier und da ein Newsletter und ein bisschen Präsenz auf Social Media-Plattformen und schon hat man eine Online Marketing-Strategie, mit der man andere Werbemaßnahmen komplementiert. In der Praxis gehört zum erfolgreichen Online Marketing jedoch deutlich mehr, wie der Testbericht des eLearning Journals der Social Media Akademie der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG zeigt.
Thomas Hörner ist einer der Altmeister des Internets: Er programmierte schon, als es das Schulfach Informatik noch gar nicht gab und baute ein Online-Portal auf, bevor die meisten überhaupt den Weg ins Internet gefunden hatten. Heute unterrichtet der Online Marketing Experte an der Social Media Akademie (SMA) zu den Themen E-Commerce und Online-Marketing.
Mehr Lernerfolg durch kollaborativen Austausch in sozialen Medien und Plattformen – auf diesem Prinzip basiert die Social Learn Methode. Was das didaktische Konzept außerdem beinhaltet, erklärt SMA-Lehrgangsleitung Kordula Müller im Interview.
Dominic Alimi ist nicht nur Geschäftsführender Gesellschafter bei der media:meets GmbH in Essen, sondern gibt seine fachliche Expertise auch als Dozent an der Social Media Akademie weiter. Seine Spezialgebiete: Contentplanung und –erstellung, Reporting und Monitoring, Onlineshops sowie Facebook Werbekampagnen.
Produktivitätssteigerung und Zeitmanagement werden im digitalen Zeitalter immer wichtiger. Vielseitig sind die Ablenkungen, die uns von konzentrierter Arbeit abhalten möchten: E-Mails, soziale Netzwerke, Messanger, virale Videos usw. usw. Besonders gefährdet sind Menschen, die in digitalen Berufsbildern zu Hause sind. Oftmals erfordert ihr Beruf, sich mehrmals am Tag in digitalen Medien zu bewegen. Da ist es nicht immer leicht, sich von den vielen Ablenkungsmöglichkeiten fernzuhalten.