KI im Marketing – Chancen, Risiken und Lösungen

Inhalt

KI im Marketing: In welchen Bereichen ist sie hilfreich? Was sind mögliche Fallen, auf die Marketing Manager beim Einsatz von KI achten sollten? Wir geben einen Überblick darüber, wo KI Tools Unternehmen unterstützen können und was ihre Grenzen sind.

Egal ob im klassischen oder KI Marketing: Daten aller Art spielen eine wichtige Rolle. Marketing Manager legen beispielsweise Umsatzziele fest, definieren Zielgruppen anhand von Personas oder entwickeln Angebote. Sowohl während als auch am Ende eine Kampagne werten sie die Daten aus und nehmen ggf. Anpassungen vor. Das alles geht manuell – oder mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Dabei ist die KI fähig, größere Datenmengen viel schneller als jeder Mensch zu analysieren. Zudem erkennt sie selbstständig Muster und kann in Echtzeit Kampagnen optimieren oder Inhalte personalisieren.

Wo steht KI im Marketing aktuell?

Die fünfte Welle der Langzeitstudie „KI – die Zukunft des Marketings“ aus dem Jahr 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz im Marketing ist grundsätzlich etabliert. Seit 2018 ist die Nutzung unter Marketing Managern um 176 Prozent gestiegen. Allerdings schöpfen viele Unternehmen die vielfältigen Möglichkeiten bis heute nicht aus. Gründe dafür sind unter anderem fehlende Kompetenzen der Mitarbeitenden, die für’s Marketing verantwortlich sind.

Ein weiteres Ergebnis: Unternehmen, die KI im Marketing systematisch nutzen, sind in der Regel erfolgreicher!

KI im Marketing Beispiele

Künstliche Intelligenz hat also schon Einzug gehalten in viele Marketingabteilungen. Dabei ist die Content Erstellung nur ein Bereich von vielen. Einige wichtige Einsatzgebiete, bei denen KI Marketing Manager unterstützen kann:

KI Analyse Tools

Bei welchen Kundengruppen ist unser neues Produkt besonders beliebt? Wer spricht wie und wo über unsere Marke? An welchem Punkt der Digital Customer Journey springen Kunden ab? Fragen wie diese sind wichtig, um das Marketing optimal auszurichten. Dafür müssen bestehende Daten von Kunden, Verkäufen, Kundenbewertungen, Kommentare auf Social Media etc. erfasst und ausgewertet werden.

Die wohl größte Stärke von KI im Marketing ist die Analyse und Interpretation solcher großen Datenmengen in kurzer Zeit. Auch wenn jeder Marketing Spezialist in der Lage ist, Marketing KPIs wie Klicks, Öffnungsrate und Verkäufe pro Kunde zu generieren und zu analysieren, kann die KI das schneller, genauer und in größerem Umfang. Zudem ist sie in der Lage, zu Themen und Kundengruppen Cluster zu erstellen, auf die das Marketing mit KI wiederum noch genauer ausgerichtet werden kann.

Je nach Ziel der Kundendatenanalyse mit KI können unterschiedliche Arten von Daten für eine KI-gestützte Kundenanalyse relevant sein, insbesondere

  • Fragen
  • Käufe
  • demografische Daten (Alter, Wohnort, Geschlecht etc.)
  • Aktivitäten in den Social-Media-Kanälen
  • Bewertungen
  • Antworten aus Umfragen zur Kundenzufriedenheit

Im Internet findet sich eine Vielzahl von KI Tools zur Datenanalyse. Sie arbeiten häufig in einer Cloud und/oder in einer Desktop-Version. Zudem bieten viele bestehende IT-Systeme – beispielsweise Social Media Management Tools – bereits integrierte KI Lösungen für die Datenanalyse. Mit diesen umfangreichen Daten können Online Marketing Manager bessere Entscheidungen treffen. Dies unterstützt sie wiederum dabei, Online Marketing Strategien passgenauer zu erstellen und zu optimieren.

Vorhersagen treffen mit KI (Predictive Analysis)

Wie wird ein Kunde auf ein bestimmtes Angebot reagieren? Was wird er in Zukunft kaufen? Das sind zentrale Fragen, wenn es darum geht, Vorhersagen zu treffen. Auch das kann die KI effizienter als jeder Mensch. Der Online Marketing Manager kann jedoch basierend auf diesen Ergebnissen wiederum bessere Entscheidungen für seine Marketingaktivitäten treffen.

Kundenservice: KI-Chatbots

Telefon-Warteschlangen waren gestern: Ein weiterer großer Bereich, in dem KI im Marketing eingesetzt wird, ist der Kundenservice. Dabei sind vor allem KI-Chatbots hilfreich dabei, häufige Fragen zu beantworten und bei Bedarf an einen Service Agent weiterzuleiten. Diese schnelle Hilfe sorgt für zufriedenere Kundschaft. Und zufriedenere Kundschaft ist eher geneigt, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen.

Kundenchats gab es auch schon vor dem KI-Trend. Jedoch bieten KI-Chatbots mehr: bauen auf einem anderen System auf und sind meistens selbst lernend. Dadurch verstehen sie die Fragen und Anliegen der Kundschaft besser als klassische Kundenchats. Zudem sind KI-Chatbots in der Regel schneller trainierbar und einsatzbereit.

Der KI Chatbot „Helferlain“ richtet sich gezielt an KMUs und Einzelunternehmer und hat einen entsprechend günstigeren Preis.

KI Tools für die Automatisierung

Mit einem entsprechenden Tool (beispielsweise ClickUp) oder wenn die KI und die bestehenden Systeme gut vernetzt sind, kann KI Workflows automatisieren und damit für mehr Effizienz sorgen. Das gilt insbesondere für Aufgaben, die zeitaufwendig und/oder fehleranfällig sind oder sich wiederholen. Das verkürzt beispielsweise die Idee für einen Social Media Beitrag zum tatsächlich veröffentlichten Beitrag. Weitere Möglichkeiten sind zum Beispiel die Terminplanung, Lead-Generierung und passgenaue Follow-up-E-Mails.

Personalisierte Produktempfehlungen

Die kleinen Kacheln mit Empfehlungen für weitere Produkte à la „Andere Kunden kauften auch …“ sind in Online-Shops schon lange üblich. KI kann jedoch mehr. Anhand der Datenanalyse „weiß“ die KI nicht nur, welche Produkte ein bestimmter Kunde bereits gekauft hat, sondern ebenso, welchen Geschmack (Farben, Trends, Kleidungsstil etc.), welches Budget und welche Kleidergröße er hat. Damit sorgt die KI dafür, dass der Kunde wirklich personalisierte Produktempfehlungen erhält.

Marketingstrategien entwickeln: Personas erstellen und mehr

Früher haben sich Marketing Manager allein aus ihrem Wissen und ihrer Erfahrung heraus Marketingstrategien aufgesetzt. Heute unterstützt KI sie bei vielen Punkten. Beispielsweise erstellt Künstliche Intelligenz Personas für die Zielkundschaft im Handumdrehen.

Auch (Digital) Customer Journeys, Marketing Funnels und Vertriebswege kann Künstliche Intelligenz ganz einfach darstellen und optimieren.

Content Erstellung mit Künstlicher Intelligenz

Beim Thema KI kommt vermutlich vielen eines in den Sinn: ChatGPT. Denn dieses stand am Anfang des KI Hypes, der vor wenigen Jahren eingesetzt hat. Bis heute ist ChatGPT ein wichtiges Tool, das als DIE Lösung für Texterstellung mit KI Unterstützung gilt. So basieren beispielsweise auch viele KI Chatbots auf ChatGPT. Zudem ist ChatGPT in die KI Lösungen anderer Anbieter integriert, etwa in Social Media Management Tools.

Egal ob mithilfe eines anderen Tools zur Texterstellung wie neuroflash oder direkt mit ChatGPT: Content für Social Media lässt sich damit schnell und einfach erstellen – inklusive passender Bilder. Wichtig ist und bleibt jedoch, dass ChatGPT die Sprache der Zielgruppe spricht. Es muss also entsprechend trainiert werden, damit der Content auch wirklich ankommt. Dasselbe gilt fürs E Mail Marketing.

Auf den Punkt gebracht:

Einige Aufgaben, bei denen KI im Marketing unterstützen kann

  • Analyse (Kundenverhalten, Kundendaten, KPIs etc.)
  • Vorhersagen über zukünftiges Kaufverhalten treffen
  • Ideen generieren
  • Zielgruppe definieren, Persona erstellen
  • Marketingstrategie entwickeln
  • Marke entwickeln
  • Produkt (weiter-)entwickeln
  • Bilder und Videos generieren
  • Unterstützung bei der Erstellung und Optimierung von Content und Texten aller Art
  • Targeting: personalisierte Ausspielung von Anzeigen und Content (ggf. in Echtzeit)
  • Angebote: erstellen, personalisieren und zum richtigen Zeitpunkt ausspielen
  • Kundenservice: Chatbots
  • Preise dynamisch ändern
  • Kampagnen erstellen und optimieren
  • „Stimmungsanalyse“: Kommentare, Bewertungen, Mails etc. zu Produkten/Services analysieren
  • personalisierte Empfehlungen – beispielsweise auch zu Kleidungsgrößen
  • Automatisierung von Abläufen
  • Projektmanagement

Was sind die Vorteile der KI Lösungen?

Aus diesen Möglichkeiten ergeben sich viele Vorteile für den Einsatz von KI im Marketing, insbesondere:

  • niedrigere Retourenquote durch passgenaue Angebote
  • frühzeitiges Erkennen von möglichen Problemen (z. B. Unzufriedenheit mit einem Produkt) und proaktives Gegensteuern
  • zufriedenere Kundschaft, die wiederum interessierter an weiteren Angeboten ist (Up-Sales)
  • mehr Verkäufe und damit höherer Umsatz
  • insgesamt geringere Kosten und höhere Effizienz

Was sind mögliche Probleme beim Einsatz von KI im Marketing?

Keine Frage: KI im Marketing bietet schier unendliche Möglichkeiten. Jedoch sollte sich jeder, der KI Marketing Tools nutzt, im Klaren über die möglichen Stolpersteine sein. 

Es gilt also, vor der Nutzung einer KI – ganz besonders innerhalb einer Firma – verschiedene Aspekte zu prüfen. Nicht zu vergessen: die KI Verordnung der Europäischen Union. Sie gilt ab dem 2. August 2026 für alle Unternehmen und regelt unterschiedliche Bereiche – etwa die verpflichtende Qualifizierung der Mitarbeitenden.

Fehlendes Know-how der Marketing Manager

Wie die aktuelle Ausgabe der Langzeitstudie „KI – die Zukunft des Marketings“ ergeben hat: Selbst im Jahr 2025 ist und bleibt die Qualifikation in Sachen KI eine Herausforderung. Auf der Seite der Marketing Manager gaben 60 Prozent der Befragten an, dass es ihnen an Ausbildung fehle, um KI überhaupt oder zielgerichtet einsetzen zu können. Fast so viele (58 Prozent) fühlen sich von der Vielzahl am KI-Tools überfordert. Auf der Seite der Unternehmen geben satte 79 Prozent zu, dass ihre Marketingabteilungen nicht ausreichend für den Einsatz von KI im Marketing geschult sind.

Diese Umfrage beschreibt nur den aktuellen Stand. Dabei entwickelt sich die KI ständig weiter – und das in einem atemberaubenden Tempo. Damit Schritt zu halten, ist nicht leicht.

Fehlende Qualifikation bei zeitgleicher rasender Entwicklung – kein Wunder, dass sich viele Online Marketing Manager in Sachen KI überfordert fühlen. Umso wichtiger ist es, dass Firmen dafür sorgen, dass sich ihre Marketing-Spezialisten stets weiterbilden. Damit stellen sie sicher, dass diese auf dem aktuellen Stand in Sachen KI im Marketing sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Hochqualifzierte Marketing Manager machen sich bei ihrem Arbeitgeber unentbehrlich.

Möchten Sie Ihr Online Marketing Knowhow vertiefen?
Online marketing manager
Suchmaschinenmarketing, Google Ads, Conversion Optimierung, KI im Marketing, Digital Analytics & vieles mehr!
zum Onlinelehrgang
Ein Mann in einer blauen Jeansjacke telefoniert und sieht dabei in seinen Laptop.

Urheberrecht

Ein grundsätzlicher und sehr großer „Haken“ beim Thema Künstliche Intelligenz: Viele Modelle sind mit Daten – Texten und Bildern – trainiert worden, die dafür nicht offiziell freigegeben, also lizenziert worden sind. Zudem kann es sein, dass KI Tools ebenfalls die eingegebenen Daten zum Training nutzt.

Wer also KI Marketing einsetzten möchte, sollte diese Punkte genau prüfen und sicherstellen, dass die genutzte KI so eingestellt ist, dass sie die eigenen Daten nicht weiternutzt. Inzwischen gibt es Anbieter, die ihre KI mit lizenzierten Daten trainieren. Im Zweifelsfall kann ein Plagiatscheck für weitere Sicherheit sorgen.

Fehler/Halluzinieren

Auch wenn das, was die Künstliche Intelligenz ausgibt, auf den ersten Blick gut aussieht: Es sollte immer noch ein Mensch checken, ob die Texte, Bilder, Videos richtig sind. Denn jede KI kann Fehler machen oder gar halluzinieren – das heißt, sich etwas völlig Falsches „ausdenken“.

Zudem sollten Marketing Manager immer im Hinterkopf haben, dass die genutzte KI womöglich mit Daten trainiert worden ist, die weder der Zielgruppe entsprechen noch die gesellschaftliche Vielfalt abbilden.

Davon abgesehen empfiehlt es sich immer, KI-generierte Texte nur als Entwurf zu betrachten und im Nachgang zu bearbeiten – nur so ist sichergestellt, dass sie ihren menschlichen Touch bewahren und sprachlich auf die Zielgruppe abgestimmt sind – kurz gesagt: bei den Menschen ankommen, die der Content erreichen soll. Zudem minimiert sich dadurch das Risiko, gegen das Urheberrecht zu verstoßen – auch gegen das, was die KI bestimmt. ChatGPT beispielsweise regelt in seinen Nutzungsbedingungen, dass ChatGPT genannt werden muss, wenn Texte 1:1 übernommen werden.

Datenschutz/DSGVO

Die ChatGPT-Firma Open.ai sitzt, ebenso wie viele andere Anbieter auf dem großen KI-Markt, in den USA. Das heißt, dass es sein kann, dass Daten – sowohl die eigenen als auch die der Kundschaft – auf Servern außerhalb der EU gespeichert werden. Das wiederum kann ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darstellen, die innerhalb der EU gilt.

Vor der Implementierung einer neuen oder Nutzung einer bestehenden KI müssen Firmen also prüfen, wie es um den Datenschutz bestellt ist. 

Der menschliche Faktor

Der alte Marketingspruch „Menschen kaufen von Menschen“ hat auch und gerade in Zeiten von KI nicht an Aktualität verloren. Vertrauen, Emotionen und zwischenmenschliche Verbindung spielen beim Kauf eine ebenso große Rolle wie Authentizität und die Werte einer Marke bzw. eines Unternehmens.

Einige Problematiken und Lösungen für KI im Marketing
Diese Grafik stellt einige Probleme und Lösungen für die Verwendung von KI im Marketing dar.

Fazit KI im Marketing

Die möglichen Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz im Marketing sind schier unendlich. Besonders interessant ist die Möglichkeit, riesige Datensätze effizient zu analysieren und Vorhersagen zu treffen. Dies wiederum macht das Marketing noch zielgerichteter und gleichzeitig kostengünstiger.

Dennoch müssen Marketing Manager auch die möglichen Risiken beim Einsatz von KI kennen und mit ihnen umgehen – allen voran das Urheberrecht und der Datenschutz. Dafür ist es wichtig, dass die Marketing Experten eine KI Qualifizierung erhalten, bevor sie KI Tools nutzen.

Nicht zuletzt sollten Unternehmen bedenken, dass Content und anderen Texten, die von Maschinen generiert werden, der „menschliche Touch“ fehlen kann. Nach wie vor sind Emotionen und Storytelling im Vertrieb unabdingbar in der direkten wie indirekten Kommunikation (Inbound Marketing) mit der Zielgruppe.  

FAQ: KI im Marketing

Was bedeutet KI im Marketing?

Künstliche Intelligenz kann das Marketing in vielen Bereichen unterstützen, etwa bei der Datenanalyse, der Marketingstrategie, der Kommunikation oder der Content Erstellung. Richtig eingesetzt sorgen KI Tools für Automatisierung, bessere Workflows und Kommunikation mit der Zielgruppe.

Was sind die Vorteile von KI im Marketing?

KI kann umfangreiche Daten analysieren und darin Muster erkennen. Das macht das Marketing schneller und zielgerichteter – in einem Wort: effizienter. Weitere Effizienzsteigerungen bietet KI durch Automatisierung von Workflows. Außerdem erhöhen ein guter Kundenservice und passgenaue Angebote die Kundenzufriedenheit.

Ist KI Online Marketing nur etwas für große Unternehmen mit viel Budget?

Viele KI Tools sind kostenlos oder kostengünstig für kleinere Teams zu haben. Zudem wurde in viele bestehende IT-Systeme nachträglich KI implementiert. Es ist also gar nicht immer nötig, neue Software oder Tools zu kaufen.

Welche Risiken oder Grenzen hat der Einsatz von KI im Marketing?

Zum einen sind hier rechtliche Risiken wie mögliche Urheberrechtsverletzungen oder Datenschutzverstöße zu nennen. Zum anderen kann KI Fehler machen und ihr sollte nie blind vertraut werden. In der direkten wie indirekten Kommunikation mit der Zielkundschaft sollte sichergestellt sein, dass das Emotionale und Menschliche nicht zu kurz kommt.

Quellen dieses Blogartikels:

Diesen Beitrag weiterempfehlen:

Weitere Artikel