Interessante Webinhalte sind seit den Anfängen des Internets ein Garant für Aufmerksamkeit und Zufriedenheit von Webseitenbesuchern. Dennoch gilt das Motto "Content ist King!" seit einigen Jahren umso mehr und hat die Optimierung von Webseiten auf die nächste Stufe gehoben. Neben Text mit echtem Mehrwert bietet das moderne Content Marketing zahlreiche Formate und Möglichkeiten, die eigene Internetpräsenz anzureichern und Besucher zu überzeugen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über fünf der wichtigsten Content-Marketing-Formate.
Natürlich steht auch beim Content Marketing im Fokus, maximale Sichtbarkeit bei Google & Co. durch Top-Rankings zu erreichen. Hierbei wird stärker als in früheren Jahren auf die Wertigkeit der angebotenen Informationen einer Webseite geachtet. Als Content im Sinne von Inhalt sind nicht nur Texte zu verstehen, die sich beispielsweise als Anleitungen oder Tutorials ebenfalls mehrwertiger gestalten lassen. Auch Bilder, Grafiken und anderen Medienelemente verleihen Internetseiten einen höheren Informationsgehalt und steigern die Aussicht auf höheren Traffic.
Außerdem ist die firmeneigene Website keine isolierte Plattform im Internet. Durch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram wird die Verbindung mit Kunden und Besuchern über neue Kanäle möglich. Überzeugte Kunden werden hochwertige Inhalte der eigenen Seite gerne freiwillig verlinken, so dass ganz nebenbei ein zusätzlicher Werbeeffekt entsteht. Soziale Medien und der firmeneigene Blog laden außerdem zur direkten Interaktion ein und fördern die langfristige Kundenbindung. Für all diese positiven Effekte müssen natürlich die Inhalte ansprechend und vielfältig sein, was sich über diverse Formate realisieren lässt.
Nicht jeder Text im Internet muss einer wissenschaftlichen Analyse gleichen. In vielen Themenbereichen lohnt es allerdings, den Mehrwert der getroffenen Aussagen auf sachliche und objektive Weise zu belegen. Studien sind hierfür ideal, die teilweise als frei verlinkbare Dokumente von großen Forschungszentren und Bildungseinrichtungen bereitgestellt werden. Es muss nicht zwingend die gesamte Studie sein, auch Verlinkungen oder das Zitieren von einzelnen Auszügen verleiht Ihrem Content einen höheren Wert.
Damit sich Ihre Webseitenbesucher nicht durch Massen von Text kämpfen müssen, ist die grafische Aufbereitung von Studienergebnissen sinnvoll. Jeder Webtext sollte durch Bildmaterial aufgelockert werden, selbst sachliche Diagramme erfüllen diesen Zweck. Zu diversen Themen bieten Plattformen wie Statista bereits vorbereitete Grafiken und Diagramme. Noch individuellerer Content entsteht natürlich, wenn Sie selbst die grafische Aufbereitung der Daten vornehmen. Greifen sie hierbei auf Ergebnisse fremder Studien zurück, sind diese als Quelle anzugeben und zu verlinken.
Für Studienergebnisse und Grafiken gleichermaßen sollte eine prägnante und auffällige Überschrift gewählt werden. Um echtes Interesse zu erzielen, darf es je nach Charakter der Webseite auch etwas reißerischer sein. Versprechen Sie aber in der Überschrift nichts, was die anschließend vorgestellte Studie oder Grafik nicht belegen kann.
Tipp: Heutzutage werden Sharepics immer wichtiger für den Social Media Content. Wenn Sie Sharepics erstellen und posten, können Sie Ihre Reichweite in sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und Co. enorm verbessern.
Die großen Zeiten des Affiliate-Marketings sind vorbei, in denen zahllose Partnerschaften zwischen Webseitenbetreibern zum Linktausch geschlossen wurden. Das moderne Content Marketing bietet eine andere Möglichkeit, auf höherer Ebene voneinander zu profitieren. Gemeint ist das Einstellen von Gastartikeln, d. h. die bewusste Gewinnung externer Autoren für Content der eigenen Webseite.
Das Prinzip von Gastartikeln muss nicht zwangsläufig auf Gegenseitigkeit beruhen, einen gewissen Benefit wird der Artikelschreiber jedoch haben wollen. Vielleicht nehmen Sie einige Euro in die Hand, um eine namhafte Person Ihrer Branche zu überzeugen und einen Artikel für Sie zu verfassen. Die Vorteile von Gastartikeln entstehen auf mehreren Ebenen und umfassen beispielsweise:
- zusätzliche Verlinkung durch den Autoren des Gastartikels- höhere Relevanz der eigenen Webseite in der Außenwirkung- inhaltlicher Mehrwert durch neue Perspektiven des Gastautors- Eindruck einer seriösen und thematisch vielseitigen Berichterstattung
Ideal ist die Einarbeitung von Gastartikeln in den Blog Ihres Unternehmens, möglicherweise als Serie mit unterschiedlichen Autoren. Je renommierter diese im jeweiligen Themenbereich sind, umso besser, entsprechend teurer dürfte die Bereitschaft zum Artikel schreiben jedoch werden. Selbst wenn Sie nur einen kleinen Themen-Blog betreiben und andere Blog-Betreiber für Artikel gewinnen können, wird ein Mehrwert im Sinne des Content Marketings entstehen.
Videos sind das beste Medium, um Inhalte direkt und lebhaft zu vermitteln. Auf Texte kann deshalb nicht verzichtet werden, allerdings ist die Einbettung ein oder mehrerer Videos zur Selbstverständlichkeit auf modernen Webseiten geworden. Das Einbinden über den eigenen Server ist nicht zu empfehlen, verweisen Sie stattdessen auf große Plattformen wie YouTube oder Vimeo.
Da modernes Content Marketing echten Mehrwert voraussetzt, geht es nicht um die blinde Verlinkung beliebiger YouTube-Videos zur Steigerung des Traffics. Prüfen Sie stattdessen, ob Sie einen Teil Ihres Werbebudgets in eigens produzierten Video Content stecken möchten. Aufwändig produzierte Filme müssen hierbei nicht herauskommen, bereits einfache Interviews und Reportagen werden den Vorstellungen vieler Webseitenbesucher entsprechen. Großer Vorteil des Videoformats ist die einfache Möglichkeit zur Verlinkung, beispielsweise über Facebook und Twitter. Neben dem Setzen eigener Links werden Ihre Webseitenbesucher die Inhalte freiwillig teilen, wenn Sie lohnenswert und interessant sind.
Ob produzierendes Gewerbe oder Dienstleister - vielen Unternehmen fehlt die Idee für echten Mehrwert rund um das eigene Angebot. Ein Blick auf typische Fragen oder Probleme von alten und neuen Kunden dürfte ausreichend Inspiration geben. Anstelle einer werbenden Produktbeschreibung können Sie eine Anleitung geben, wie ein Artikel Schritt für Schritt in Gebrauch genommen wird. Gleiches gilt für die Beanspruchung einer Dienstleistung vom ersten Kontakt zu Ihrem Unternehmen bis zur Abwicklung des Services.
Für Anleitungen und Tutorials gibt es eine Reihe sinnvoller Formate und Medien. Zu den wichtigsten Formen gehören:
Welches Anleitungsformat im individuellen Fall sinnvoll ist, hängt von der Art des Produktes oder der Dienstleistung ab. Auch hier gilt: Die Verlinkung über soziale Netzwerke bietet sich hervorragend an und ermöglicht das Setzen einer prägnanten Überschrift. Diese wird Betrachtern einen echten Mehrwert andeuten und zum Verlinken einladen, um Freunde und Familie das hilfreiche Tutorial zu präsentieren. Beachten Sie im Sinne des Content Marketings lediglich, dass alle in der Anleitung bereitgestellten Informationen der Wirklichkeit entsprechen und keine übermäßige Werbewirkung erzeugt wird.
Podcasts gehören zu den technisch aufwändigsten Formaten im Content Marketing, entfalten hierdurch jedoch eine sehr große Werbewirkung. Mit einem Podcast erreichen Sie regelmäßig treue Zuhörer, die sich für Ihre Webseite mit allen Produkten und Themen interessieren. Das Format vereint viele Vorzüge der oben genannten Formate und bündelt diese in multimedialer Form. Anstelle von Gastartikeln können Sie Interviews mit fachkundigen Gästen führen, neben der reinen Audio-Aufnahme lässt sich der Podcast im Nachhinein per Video verfügbar machen.
Ein Podcast setzt die entsprechende Audiotechnik (optional auch Videotechnik) voraus, eine erstmalige Investition lässt sich nicht vermeiden. Vor dieser ist zu überprüfen, ob das Format dem eigenen Unternehmen oder Webprojekt entspricht. Ideen für eine sinnvolle Gestaltung des Podcasts mit verschiedenen Programmpunkten und interessanten Gästen sollten vorliegen, damit sich die Anschaffung der entsprechenden Gerätschaften lohnt. Ist das gewählte Format tatsächlich interessant und mit echtem Mehrwert behaftet, werden sich wöchentlich oder monatlich immer mehr Zuhörer gewinnen lassen.
Die genannten fünf Formate sind keine abschließende Auflistung sinnvoller Inhalte im modernen Content Marketing. Auch übersichtliche Listen, der Download kleiner Apps oder E-Books oder die Einbindung persönlicher Testberichte sind je nach Art von Unternehmen und Webseite eine Überlegung wert. Welches Format auch gewählt wird - jeder Betreiber einer Webseite sollte sich mit dem zeitgemäßen Content Marketing befassen. Hierbei müssen nicht alle genannten Formate umgesetzt werden, mit jeder Berücksichtigung dürften jedoch Mehrwert und Besucherinteresse steigern. Für die Ausarbeitung einer stimmigen Kampagne im Content Marketing ist die Kooperation mit einer Webagentur empfehlenswert, die Know-How und technisches Equipment zur Medienproduktion vereint.
Über den Autor:
Max Oedinger ist leitender Content-Manager bei der webme GmbH aus Nürnberg. Er betreut dort Homepage-Baukasten.de in allen 8 Sprachversionen. Max ist seit 2013 im Online-Business unterwegs und beschäftigt sich vor allem mit Kooperationen, Linkaufbau und Monitoring.